Beschreibung
An seinen Mitarbeiter John Mosley, dem er vor einer Reise nach Wales Aufträge erteilt: „[…] We intend setting for Tenby to morrow or if anything should happen to retard us […] on Tuesday morning from which day you will please to direct our news paper to be addressed to the post office Tenby, Pembrokeshire. I send by day time waggon a small box directed to J. Jackson Esq. Newman Street, cure of the firm which is to be with you until he sends for it, he being now absend […] but if you should not hear from him within a fortnight or 3 weeks […] send a note to him saying the box is with you. It contains some drawings he made of me when in town returned with observations upon time. Charge the carriage to my account & please send the enclosed letter with the box. Mrs. Watt continues to mend of her affects of hay fever & blister and […] stiffness and pain as her neck suffers better – I shall write to you soon after we arrive at Tenby […]“ – Im Jahr 1800 hatte James Watt sein Unternehmen an seine Söhne James und Gregory übergeben und sich in sein Haus Heathfield in Handsworth, Birmingham, zurückgezogen, wo er an weiteren Erfindungen arbeitete. – Watt war seit 1775 in zweiter Ehe mit Anne MacGregor verheiratet. Seine erste Frau Margaret Miller starb 1773 bei der Geburt des sechsten Kindes. – 1775 hatten der Industriebaron Matthew Boulton (1728-1809) und James Watt das Unternehmen Boulton & Watt gegründet, um die von Watt erfundenen Dampfmaschinen herzustellen und zu vertreiben. Die Firma gelangte zu Weltruhm und wurde über 120 Jahre lang von den Nachkommen der beiden Gründer fortgeführt. John Mosley (1758-1832) war ein enger Mitarbeiter James Watts. Er war Angestellter des Londoner Bankhauses von William and Charlotte Matthews, zu deren Kunden Boulton & Watt gehörten. Nach dem Tod des Ehepaares gründete Boulton mit seinen und James Watts Söhnen 1802 ein eigenes Bankhaus M. R. Boulton, J. Watt & Co. Sie übernahmen die Räumlichkeiten und die Angestellten von Matthews, darunter Mosley, der bis zu seinem Tod 1832 dort tätig war. -Teile des umfangreichen Archivs von Boulton & Watt und des Bankhauses M. R. Boulton, J. Watt & Co. wurden der Stadt Birmingham übergeben, darunter auch Teile der Korrespondenz zwischen John Mosley und James Watt zwischen 1804 und Watts Tod im Jahr 1819. – Unser Brief ist in dem von Watt angelegten Briefkopierbuch als Nr. 681 verzeichnet. – Gefaltet, mit Siegelrest und kleinem Siegelausriss (ohne Textverlust).