Album amicorum -, .

4.800,00 

Stammbuch der Schauspielerin Auguste Baum (geb. Schmidt). Weimar, Jena, Dessau und Teplitz, 1832-35 sowie 1840-44 und 1886, Qu.-8° (10 x 15 cm). 150 S., 2 Bl. mont. Register. Prachtvolle weiße Pp. d. Zt. mit blauen intarsierten Mittelfeldern, flächiger Deckelvergoldung, Rücken-, Steh- und Innenkantenvergoldung, rosa Seidenvorsätzen und dreiseitigem Goldschnitt sowie Messingschließe (Schließhafte fehlt, leicht bestoßen)..

Vorrätig

Beschreibung

Gut besetztes Stammbuch mit 37 prominenten Einträgen in Deutsch und Französisch, meist aus der Weimarer Theaterwelt. – Die Stammbuchhalterin ist die Weimarer Schauspielerin Auguste Baum (geb. Schmidt; 1807-1875). Ihr Vater war Fagottist der Weimarer Hofkapelle, sie selbst debütierte 1823 am Hoftheater und übernahm 1824 die Hauptrolle in der Uraufführung von Webers „Euryanthe“. Im selben Jahr widmete ihr Goethe sein Gedicht „Das holde Tal“. – Ebenfalls aus Weimar stammen die folgenden Eintragungen: I. (27. VI. 1832): Johann Nepomuk Hummel, Komponist (1778-1837). Ab 1819 Hofkapellmeister in Weimar, mit Goethe befreundet. (Wilpert GL 496). – II. und III. (12. und 15. X. 1832): Caroline Jagemann (von Heygendorff), Schauspielerin (1777-1848). Eine der bedeutendsten Schaupielerinnen und Intendantinnen ihrer Zeit, Geliebte von Carl August von Sachsen-Weimar und Schwarm des jungen Arthur Schopenhauer. (Wilpert GL 525 ff.) – IV. und V. (26. II. und 1. III. 1833): Carl von La Roche, Schauspieler (1794-1884). Spielte 1823-33 in Weimar, u. a. den Mephisto in der Uraufführung des „Faust“ 1829 und ging 1833 nach Wien. (Wilpert GL 605). – VI. (23. VI. 1833): Johann Jacob Graff, Schauspieler (1768-1848). Führender Schauspieler in Weimar in den Dramen Goethes und Schillers. (Wilpert GL 418 f.). – VII. bis IX. (Juni 1833): Friedrich August Durand, Schauspieler und Regisseur (1787-1852). Von Goethe geschätzt. (Wilpert GL 239), sowie dessen Gattin Ernestine (geb. Engels) und deren Sohn, ein Fähnrich. – X. (3. I. 1835): Johanna Veit (geb. Elkan; 1777-1839). Tochter von Goethes Bankier. (Wilpert GL 264). – XI. (23. I. 1835): Wilhelm Vogel, Schauspieler und Dramatiker (1772-1843). Zusammen mit Klara Hirschmann. – XII. (18. V. 1840): Wilhelmine Schroeder-Devrient, Sängerin (1804-1860). Bedeutende Sängerin, die auch in Weimar auftrat. (Wilpert GL 961). – XIII. (5. IX. 1844): Marie Seebach, Schauspielerin (1829-1897). – Weitere Eintragungen stammen aus Jena, insbesondere: XIV. und XVI. (9. V. 1832): Ferdinand Gotthelf Hand, Philologe (1786-1851). Lehrer der Prinzessinnen von Sachsen-Weimar, war oft Goethes Gast. (8. XII. 1832): Clementine und Wilhelmine Hand. – In Dessau haben sich eingetragen: XVII. und XVIII. (12. VIII. 1832): Friedrich Schneider, Komponist und Hofkapellmeister (1786-1853) sowie seine Frau Maria (geb. Geibel. – XIX. und XX. (12. und 13. VIII. 1832): Carlo Pozzi, Architekt und Baumeister (1766-1842) und seine Frau Franziska. – Vgl. G. von Wilpert, Goethe-Lexikon. Stuttgart 1998. – Einige Einträge auf montierten Blättchen. Die erste Seite mit Bräunung durch älteren Katalogausschnitt.