Schriftsteller (1884-1957)

Ernst Bertram war ein deutscher Professor für Germanistik an der Universität zu Köln, ein Freund Thomas Manns und Mitglied des George-Kreises.
Quelle: Wikipedia
-
Bertram, Ernst, Schriftsteller und Literaturhistoriker (1884-1957).
3 eigenh. Postkarte mit Unterschrift sowie eigenh. Billett mit Unterschrift Köln und Remscheid, 1934-54, 8°. 4 Seiten.
220.00 €
An eine Buchhändlerin. - I. (6. V. 1934) Bittet, die Handschrift "Michaelsberg" für Paul Alverdes zum Druck in "Das innere Reich" bereitzuhalten, sonst aber niemandem zugänglich zu machen. Die Handschrift sei das einzige Exemplar; er bittet um größte Vorsicht. - II. (27. XII. 1946) Bestätigt seine Sendung von vier Bänden "Fenster von Chartres" (1940) und beklagt den Mangel an Briefumschlägen. - III. (5. X. 1947) Mit der Bitte, "die (mangels Umschlägen) in dieser Postkutsche vereinigten Reiseblättchen zu ihrem Adressaten freundlich zu verhelfen [...]" - IV. (20. VII. 1954) Über den freundlichen Empfang in München.An eine Buchhändlerin. - I. (6. V. 1934) Bittet, die Handschrift "Michaelsberg" für Paul Alverdes zum Druck in "Das innere Reich" bereitzuhalten, sonst aber niemandem zugänglich zu machen. Die Handschrift sei das einzige Exemplar; er bittet um größte Vorsicht. - II. (27. XII. 1946) Bestätigt seine Sendung von vier Bänden "Fenster von Chartres" (1940) und beklagt den Mangel an Briefumschlägen. - III. (5. X. 1947) Mit der Bitte, "die (mangels Umschlägen) in dieser Postkutsche vereinigten Reiseblättchen zu ihrem Adressaten freundlich zu verhelfen [...]" - IV. (20. VII. 1954) Über den freundlichen Empfang in München.zzgl. Versandkosten
In den Warenkorb -
Bertram, Ernst, Schriftsteller und Literaturhistoriker (1884-1957).
Eigenhändiger Brief mit Unterschrift Köln, 20. VI. 1922, Kl.-4°. 2 Seiten. Doppelblatt.
180.00 €
Dankt für die Einladung im Rahmen der Wiesbadener Vorträge, der er nicht nachlommen könne, da er "die Ferien notwendigerweise für [s]ich zu behalten wünschen muß [...]" Er würde sich freuen, den Adressaten "gelegentlich der Buchvorstellung persönlich kennen lernen zu dürfen". 1922 erschien "Rheingenius und Génie du Rhin". - Ernst Bertram wurde 1921 zum Ordinarius für Deutsche Philologie an die wiedereröffnete Universität Köln berufen, wo er bis 1946 lehrte. - Selten.Dankt für die Einladung im Rahmen der Wiesbadener Vorträge, der er nicht nachlommen könne, da er "die Ferien notwendigerweise für [s]ich zu behalten wünschen muß [...]" Er würde sich freuen, den Adressaten "gelegentlich der Buchvorstellung persönlich kennen lernen zu dürfen". 1922 erschien "Rheingenius und Génie du Rhin". - Ernst Bertram wurde 1921 zum Ordinarius für Deutsche Philologie an die wiedereröffnete Universität Köln berufen, wo er bis 1946 lehrte. - Selten.zzgl. Versandkosten
In den Warenkorb -
Bertram, Ernst, Schriftsteller und Germanist (1884-1957).
Schwarze Sonette. Auswahl. [Privatdruck]. Ohne Verlag, Winter 1938/39, 8°. 20 S. OHlwd..
40.00 €
Erste Ausgabe. - Vorsatzblatt mit eigenh. Widmung und U. des Verfassers "Paul Alverdes in München freundschaftlich dankbar | Köln, Frühlingsanfang 1949 | Ernst Bertram || 'Trotzdem' ist das heiligste Wort. Hrabanus. || Geschrieben Hernst 1938 bis März 1939 | Köln / München." - Privatdruck "Mit Genehmigung des Insel-Verlags in Leipzig." - Papierbedingt gebräunt. - Wilpert-G. 38.Erste Ausgabe. - Vorsatzblatt mit eigenh. Widmung und U. des Verfassers "Paul Alverdes in München freundschaftlich dankbar | Köln, Frühlingsanfang 1949 | Ernst Bertram || 'Trotzdem' ist das heiligste Wort. Hrabanus. || Geschrieben Hernst 1938 bis März 1939 | Köln / München." - Privatdruck "Mit Genehmigung des Insel-Verlags in Leipzig." - Papierbedingt gebräunt. - Wilpert-G. 38.zzgl. Versandkosten
In den Warenkorb