Quelle: Wikipedia
-
Sieburg, Friedrich, Schriftsteller (1893-1964).
Eigenhändiger Brief mit Unterschrift Stuttgart, 24. II. 1954, Fol. 1 1/2 Seiten. Bläuliches Papier.
100.00 €
An den Verleger Max Niedermayer vom Limes-Verlag, der um Vorschläge für seine Anthologie "Verse der Liebe" (1954) gebeten hatte. Sieburg nennt Gedichte von Daumer, Hölderlin und Goethe und zitiert aus dem Gedächtnis das Gedicht "Schreib immer ich ein Wort | du hältst die Feder" von Peter Gan aus desssen "Holunderflöte" (1949) sowie sechs Zeilen von Daumer. - Eintragungen des Empfängers.An den Verleger Max Niedermayer vom Limes-Verlag, der um Vorschläge für seine Anthologie "Verse der Liebe" (1954) gebeten hatte. Sieburg nennt Gedichte von Daumer, Hölderlin und Goethe und zitiert aus dem Gedächtnis das Gedicht "Schreib immer ich ein Wort | du hältst die Feder" von Peter Gan aus desssen "Holunderflöte" (1949) sowie sechs Zeilen von Daumer. - Eintragungen des Empfängers.zzgl. Versandkosten
In den Warenkorb -
Sieburg, Friedrich, Schriftsteller (1893-1964).
3 masch. Briefe mit eigenhändiger Unterschrift Gärtringen, 21. V. 1958 bis 17. VIII. 1960, Fol. 2 Seiten. 2 mit Briefkopf „Frankfurter Allgemeine“. Gelocht.
100.00 €
An den Verleger Adolf Spemann über das Älterwerden, eine Konstanzer Tagung und über sein Buch über Chateaubriand. "[...] Es ist nun einmal nicht deutsche Gabe, Meinungen in verträglicher Weise austauschen zu können. Immer wird mit dem Hammer diskutiert, und wo der Hammer hinhaut, da wächst kein Gras mehr [...]"An den Verleger Adolf Spemann über das Älterwerden, eine Konstanzer Tagung und über sein Buch über Chateaubriand. "[...] Es ist nun einmal nicht deutsche Gabe, Meinungen in verträglicher Weise austauschen zu können. Immer wird mit dem Hammer diskutiert, und wo der Hammer hinhaut, da wächst kein Gras mehr [...]"zzgl. Versandkosten
In den Warenkorb -
Sieburg, Friedrich, Schriftsteller (1893-1964).
Eigenhändiges Albumblatt mit Unterschrift , Ohne Ort und Jahr, 8°. 1 Seite.
66.00 €
"Der Schriftsteller hat nichts als Worte zur Verfügung, aber wenn ihm die richtigen in die Feder kommen, so ist er ein Zauberer, der mit der Macht seiner Formel jene Angst bannt, die allem Element entströmt [...]" - Die einzelnen Zeilen sind aus dem ursprünglichen Blatt ausgeschnitten und zur Reproduktion neu auf ein Trägerblatt montiert worden. Faksimiledruck im Literaturkalender "Spektrum des Geistes" (1954), S. 133."Der Schriftsteller hat nichts als Worte zur Verfügung, aber wenn ihm die richtigen in die Feder kommen, so ist er ein Zauberer, der mit der Macht seiner Formel jene Angst bannt, die allem Element entströmt [...]" - Die einzelnen Zeilen sind aus dem ursprünglichen Blatt ausgeschnitten und zur Reproduktion neu auf ein Trägerblatt montiert worden. Faksimiledruck im Literaturkalender "Spektrum des Geistes" (1954), S. 133.zzgl. Versandkosten
In den Warenkorb -
Sieburg, Friedrich, Schriftsteller (1893-1964).
Maschinengeschriebener Brief mit eigenhändiger Unterschrift Gärtringen, 24. V. 1958, Qu.-8°. 1 Seite.
40.00 €
An Gosch mit Dank für ein bronzenes Kreuz der Ehrenlegion als Dank für seinen "Napoleon".An Gosch mit Dank für ein bronzenes Kreuz der Ehrenlegion als Dank für seinen "Napoleon".zzgl. Versandkosten
In den Warenkorb