Quelle: Wikipedia
-
Seidel, Ina, Schriftstellerin (1885-1974).
2 eigenhändige Briefe mit Unterschrift sowie 10 masch. Briefe mit eigenhändiger Unterschrift Starnberg und München, 16. XII. 1934 bis 21. II. 1939, Fol. und 4°. Zus. ca. 26 Seiten (9 eigenh., 17 masch.). Beiliegend 2 Postkarten mit eigenhändiger Unterschrift, Gegenbriefe (25 Bl. Typoskript-Durchschläge) und weitere Beilagen.
480.00 €
An den Verlag Langewiesche-Brandt in Ebenhausen, vor allem über ein Verlagsprojekt "Die deutsche Frau. Briefe, Berichte und Dokumente aus dem Leben grosser deutscher Frauen". Das geplante Buch erschien dann aber 1939 nicht bei Langewiesche, sondern unter leicht verändertem Titel bei Steiniger in Berlin, obwohl die Verhandlungen bereits in einen (hier ebenfalls beiliegenden) Verlagsvertrag gemündet waren. - Daneben ausführlich über den Tod und den Nachlass ihres Bruders Willy Seidel (1887-1934). - Gelocht, teilw. etw. fleckig.An den Verlag Langewiesche-Brandt in Ebenhausen, vor allem über ein Verlagsprojekt "Die deutsche Frau. Briefe, Berichte und Dokumente aus dem Leben grosser deutscher Frauen". Das geplante Buch erschien dann aber 1939 nicht bei Langewiesche, sondern unter leicht verändertem Titel bei Steiniger in Berlin, obwohl die Verhandlungen bereits in einen (hier ebenfalls beiliegenden) Verlagsvertrag gemündet waren. - Daneben ausführlich über den Tod und den Nachlass ihres Bruders Willy Seidel (1887-1934). - Gelocht, teilw. etw. fleckig.zzgl. Versandkosten
In den Warenkorb -
Seidel, Ina, Schriftstellerin (1885-1974).
Eigenhändiger Brief mit Unterschrift, masch.Brief mit eigenhändiger Unterschrift sowie eigenh. Postkarte mit Unterschrift Berlin und München, 9. XII. 1924 bis 13. III. 1940, Verschied. Formate. Zus. ca. 5 Seiten.
165.00 €
I. Karte an Heinrich Spiero mit der Frage, warum sein wohlwollender Aufsatz in der Zeitschrift "Eckart" ihr Buch "Da Labyrinth" nicht erwähnt, das einzige Buch, auf welches sie selbst Wert lege: "[...] Darf ich noch erwähnen, daß [Georg] Ebers der Stiefvater meiner Mutter war, also kein echter, blutsverwandter, wenn auch ein sehr guter Großvater [...]" - II. Masch. Brief mit der Entschuldigung, dass sie wegen einer Sitzung des P.E.N.-Club-Ausschusses nur verspätet zu einer Lesung von Ernst Lissauer kommen könne. - III. Eigenh. Brief an eine Dame mit Dank für deren Arbeit über den Roman "Lehnacker", das für sie eine Bestätigung und ein Gemeinschaftserlebnis gewesen sei. - Horizontaler Durchriss mit Klebefilm ausgebessert.I. Karte an Heinrich Spiero mit der Frage, warum sein wohlwollender Aufsatz in der Zeitschrift "Eckart" ihr Buch "Da Labyrinth" nicht erwähnt, das einzige Buch, auf welches sie selbst Wert lege: "[...] Darf ich noch erwähnen, daß [Georg] Ebers der Stiefvater meiner Mutter war, also kein echter, blutsverwandter, wenn auch ein sehr guter Großvater [...]" - II. Masch. Brief mit der Entschuldigung, dass sie wegen einer Sitzung des P.E.N.-Club-Ausschusses nur verspätet zu einer Lesung von Ernst Lissauer kommen könne. - III. Eigenh. Brief an eine Dame mit Dank für deren Arbeit über den Roman "Lehnacker", das für sie eine Bestätigung und ein Gemeinschaftserlebnis gewesen sei. - Horizontaler Durchriss mit Klebefilm ausgebessert.zzgl. Versandkosten
In den Warenkorb -
Seidel, Ina, Schriftstellerin (1885-1974).
Maschinengeschriebener Brief mit eigenhändiger Unterschrift „Ina Seidel“. Starnberg, 7. VIII. 1947, Qu.-4°. 1 Seite.
50.00 €
An ihre Freundin Ilsa wegen einer Quartiermöglichkeit für die Germanistin Anni Carlsson (1911-2001) sowie mit einem neu erschienenen Heftchen.An ihre Freundin Ilsa wegen einer Quartiermöglichkeit für die Germanistin Anni Carlsson (1911-2001) sowie mit einem neu erschienenen Heftchen.zzgl. Versandkosten
In den Warenkorb -
Seidel, Ina, Schriftstellerin (1885-1974).
Clemens Brentano. (1.-10. Tsd.). Stuttgart, Cotta, 1944, 8°. 93 S., 1 Bl. Mod. Hlwd..
50.00 €
Erste Ausgabe. - Vorsatz mit eigenh. Widmung und U. "Mit herzlichen Grüssen! Ina Seidel." - Papierbedingt gebräunt.Erste Ausgabe. - Vorsatz mit eigenh. Widmung und U. "Mit herzlichen Grüssen! Ina Seidel." - Papierbedingt gebräunt.zzgl. Versandkosten
In den Warenkorb -
Seidel, Ina, Schriftstellerin (1885-1974).
Lennacker. Das Buch einer Heimkehr. 162.-171. Tsd. Stuttgart, DVA, 1948, 8°. 768 Seiten, 2 Blatt. OLwd..
50.00 €
Mit eigenhändiger Widmung auf dem Vortitel: "Alle Verpflichtungen lassen sich auf die tiefe Verantwortlichkeit Gott gegenüber zurück führen (S. 750). Für Herrn Vikar Karl Rühl. Ina Seidel".Mit eigenhändiger Widmung auf dem Vortitel: "Alle Verpflichtungen lassen sich auf die tiefe Verantwortlichkeit Gott gegenüber zurück führen (S. 750). Für Herrn Vikar Karl Rühl. Ina Seidel".zzgl. Versandkosten
In den Warenkorb