Humboldt, Alexander von, Naturforscher und Geograph (1769-1859).

Eigenhändiger Brief mit Unterschrift „Humboldt“. (Paris) „l’Ecole polyt.“, „ce lundi matin“ 1. II. 1808 (Stempel), 4°. 1 Seite. Doppelblatt mit eigenh. Adresse und Siegelausriss (dieser teils hinterlegt).

Nicht vorrätig

Beschreibung

An Conrad Malte-Brun (1775-1826) in Paris, über eine widerrechtliche Veröffentlichung von Humboldts Forschungsergebnissen aus Mexiko: „[…] Je prends encore recoup à vos lumieres, Monsieur Mr Pinkerton dans le dernier N[umér]o de la Bibliotheque Americaine donne des details sur le Mexique pour lesquels, comme il le dit en note il s’est servi de mes manuscrits. Cette naiveté est assez singuliere dans un homme qui m’a taxé autrefois de Naturaliste francais insensé et pour une personne à laquelle je n’ai jamais donné de permission de publier mes manuscrits. Mais ce qui m’interesse de plus c’est le titre d’un ouvrage sur le Mexique de Mr. Estalla publié je crois en 1799. Auriez vous la bonté de repondre en marge (je respecte votre loisir à ces questions: 1. connaissez vous cet ouvrage d’Estalla est-il anglais ou comme le nom l’annonce espagnol et existerait-il à Paris? 2. La nouvelle geographie de Pinkerton la derniere edition existe-t-elle à Paris? 3. Auriez vous la bonté de demander par écrit à Mr Walkenaer s’il possede la grande Carte d’Arrowsmith (West-Indies) en 4 feuilles 1802. Je l’ai laissé à Berlin. Mille et mille pardonne de mon indiscretion […]“. – Gleich nach seiner Rückkehr aus Südamerika im September 1804 begann Humboldt mit der Arbeit an seinem Hauptwerk, den „Vues des Cordillères et Monuments des Peuples Indigènes de l’Amérique“, die Ergebnisse seiner Expeditionen erregten großes Aufsehen. Mehrmals beklagte er sich darüber, dass Forscher wie der britische Geograph John Pinkerton (1758-1826) sich seiner Erkenntnisse ohne Erlaubnis bedienten: „Man kündigt gegenwärtig (Bibliothèque américaine, 1808, Nro. 9) an, dass Hr. Pinkerton meine Manuscripte bei seiner Arbeit über Mexico benutzt habe“. Pinkertons „Modern Geography: A Description of the Empires, Kingdoms, States, and Colonies; with the Oceans, Seas, and Isles; in All Parts of the World“ erschien 1804 in einer französischen Übersetzung von C.A. Walckenaer, mit den von Humboldt erwähnten 42 Karten von Arrowsmith. Das Werk von Pedro Estala (1757-1815) „El viagero universal ó Noticia del mundo antiguo y nuevo“ erschien 1795-1801 in 43 Bänden. – Der dänische Geograph Conrad Malte-Brun gab von 1804 bis 1807 zusammen mit Edme Mentelle eine Erdbeschreibung in sechzehn Bänden heraus. Seit 1806 war er einer der Hauptmitarbeiter am „Journal des débats“ (Journal de l’Empire). 1808 begann er die Arbeit an den „Annales des voyages, de la géographie et de l’histoire“. – Vgl. Alexander von Humboldt, Versuch über den politischen Zustand des Königreichs Neu-Spanien, Tübingen 1810, Drittes Buch, S. 1, Anmerkung.