Beschreibung
Möglicherweise an den Musikverlag T. Trautwein in Berlin: „[…] Für Ihre freundliche Zuschrift und Sendung der vortrefflichen Bearbeitung von Tausig des ‚wohltemperierten Claviers‘ bestens dankend, bedaure ich über die von Ihnen bezeichneten Etüden nicht mehr beifügen zu können. Dieselben sind letzthin in einer separat Ausgabe erschienen, und verbleiben Eigenthum des Cotta’schen Verlag. Zunächst habe ich keine Zeit auf kleinere Clavierpiècen zu verwenden; finden sich aber gelegentlich ein paar Seiten welche sich ihrem Verlag ohne Beschwerlichkeit anpassen dürften, so schicke ich sie Ihnen mit Vergnügen. Mit ausgezeichneter Achtung und bereitwillig […]“ – Liszt war 1869 von seiner Wohnung am Monte Mario in die Villa d’Este des Gustav Adolf Kardinal Hohenlohe gezogen. Für Cotta hatte er 1863 zwei „Etudes de Concert“ für die Klavierschule von Lebert und Stark komponiert. – Knickfalte mit Einriss. – Der beiliegende Umschlag gehört wohl zu einem anderen Brief (österr. 5 Kr.-Briefmarke und Poststempel „Pest 26. III. 1871“), Adresse: „Herrn M. Bahn Musik Verlag (T. Trautwein) 107. Leipziger Strasse Berlin“.